UV-Therapie: Entwicklung / Geschichte

Die Firma Saalmann® medical GmbH hat im Jahr 2015 einen neuen hochmodernen und in der Benutzung besonders komfortablen UV-Kamm auf den Markt gebracht. Es wurde besonderes Augenmerk auf eine einfache, komfortable und sichere Behandlung sowie auf die Hygiene Wert gelegt. Mit gerade einmal 165 Gramm ist der Saalux® UV-Kamm einer der leichtesten UV-Kämme auf dem Markt, ohne dass die Qualität dabei vernachlässigt wird.

1983 – erster Marktreifer UV-Kamm: Der „Saalmann-PSOR-Kamm“

Aufgrund der eigenen Erkrankung an Schuppenflechte (Psoriasis) begann Gerhard Saalmann Ende der 60er Jahre eigenständig mit der Entwicklung und Testung eines ersten selektiven UV-Strahlers. Alles rein empirisch und an der eigenen Haut. In 1972 wurde dann erstmals die sogenannte SUP®-Therapie an einem größerem Patientenkollektiv im Rahmen von Studien erfolgreich durchgeführt. Gerhard Saalmann hat 1983 mit dem Saalmann-PSOR-Kamm den ersten marktreifen UV-Kamm herausgebracht. Er hat durch die Aufnahme der UV-Kämme in die Hilfsmittelliste der Krankenkassen die bundesweite Zulassung erreicht.

Vorteil des UV-Kamms ist der kammartige Aufsatz, der eine Behandlung von zuvor schwer erreichbaren Stellen mit Körperbehaarung, speziell dem Kopf, bietet. Mit Hilfe der Kammreihen kann das Haar gescheitelt und die betroffene Stelle deutlich komfortabler als zuvor behandelt werden.

Von der Breitband- zur Schmalband-Therapie

Bis etwa zum Jahr 2000 wurde die UV-B Breitband-Therapie (SUP®-Spektrum) angewandt. Seit 2000 setzte sich jedoch die UV-B Schmalband-Therapie mit 311 nm durch.

Saalux® UV-Kamm der Firma Saalmann® medical

Seit 2015 bietet die Firma Saalmann® medical einen neuen UV-Kamm an. Der Saalux® UV-Kamm bietet hierbei einige Verbesserungen:

  • Je nach Variante: Moderne UV-B 311 nm Schmalband oder UV-A1 Therapie.
  • Abnehmbarer, leicht zu reinigender Kammaufsatz, der Bestandteil des geschlossenen Gehäuses ist.
  • Das Gerät lässt sich so besonders hygienisch auch unter dem Kammaufsatz reinigen.
  • Der Kammaufsatz ist besonders robust, was eine komfortable und sichere Therapie sowohl in einer Klinik/Praxis, als auch zu Hause bietet.
  • Einer der leichtesten UV-Kämme auf dem Markt – ein besonders geringes Gewicht bietet hohen Therapiekomfort.
  • Rote Schutzbrille mit hoher Transmission des sichtbaren Lichtes, um beispielsweise den Timer gut ablesen zu können.
UV-Therapie: Entwicklung / Geschichte Die Firma Saalmann® medical GmbH hat im Jahr 2015 einen neuen hochmodernen und in der Benutzung besonders komfortablen UV-Kamm auf... read more »
Close window

UV-Therapie: Entwicklung / Geschichte

Die Firma Saalmann® medical GmbH hat im Jahr 2015 einen neuen hochmodernen und in der Benutzung besonders komfortablen UV-Kamm auf den Markt gebracht. Es wurde besonderes Augenmerk auf eine einfache, komfortable und sichere Behandlung sowie auf die Hygiene Wert gelegt. Mit gerade einmal 165 Gramm ist der Saalux® UV-Kamm einer der leichtesten UV-Kämme auf dem Markt, ohne dass die Qualität dabei vernachlässigt wird.

1983 – erster Marktreifer UV-Kamm: Der „Saalmann-PSOR-Kamm“

Aufgrund der eigenen Erkrankung an Schuppenflechte (Psoriasis) begann Gerhard Saalmann Ende der 60er Jahre eigenständig mit der Entwicklung und Testung eines ersten selektiven UV-Strahlers. Alles rein empirisch und an der eigenen Haut. In 1972 wurde dann erstmals die sogenannte SUP®-Therapie an einem größerem Patientenkollektiv im Rahmen von Studien erfolgreich durchgeführt. Gerhard Saalmann hat 1983 mit dem Saalmann-PSOR-Kamm den ersten marktreifen UV-Kamm herausgebracht. Er hat durch die Aufnahme der UV-Kämme in die Hilfsmittelliste der Krankenkassen die bundesweite Zulassung erreicht.

Vorteil des UV-Kamms ist der kammartige Aufsatz, der eine Behandlung von zuvor schwer erreichbaren Stellen mit Körperbehaarung, speziell dem Kopf, bietet. Mit Hilfe der Kammreihen kann das Haar gescheitelt und die betroffene Stelle deutlich komfortabler als zuvor behandelt werden.

Von der Breitband- zur Schmalband-Therapie

Bis etwa zum Jahr 2000 wurde die UV-B Breitband-Therapie (SUP®-Spektrum) angewandt. Seit 2000 setzte sich jedoch die UV-B Schmalband-Therapie mit 311 nm durch.

Saalux® UV-Kamm der Firma Saalmann® medical

Seit 2015 bietet die Firma Saalmann® medical einen neuen UV-Kamm an. Der Saalux® UV-Kamm bietet hierbei einige Verbesserungen:

  • Je nach Variante: Moderne UV-B 311 nm Schmalband oder UV-A1 Therapie.
  • Abnehmbarer, leicht zu reinigender Kammaufsatz, der Bestandteil des geschlossenen Gehäuses ist.
  • Das Gerät lässt sich so besonders hygienisch auch unter dem Kammaufsatz reinigen.
  • Der Kammaufsatz ist besonders robust, was eine komfortable und sichere Therapie sowohl in einer Klinik/Praxis, als auch zu Hause bietet.
  • Einer der leichtesten UV-Kämme auf dem Markt – ein besonders geringes Gewicht bietet hohen Therapiekomfort.
  • Rote Schutzbrille mit hoher Transmission des sichtbaren Lichtes, um beispielsweise den Timer gut ablesen zu können.
Close filters
No results were found for the filter!
Viewed